| 
  |  | SUPERMASTER - F3B-Modell 
  
    
  
   
  
    
      | Das
  Segelflugmodell  "SUPERMASTER" 
  wurde von H. Quabeck 1998  als Nachfolgemodell seines bis dahin sehr
  erfolgreichen F3B-Modells "MASTERPIECE" 
  konzipiert, um die angehobenen Anforderungen im Zeitflug (10 Minuten) besser
  zu erfüllen. Dabei sollten aber keine Abstriche bei den Leistungen im
  Strecken- und Geschwindigkeitsflug gemacht werden.  Es
        zeigte sich, daß die gewählten Maßnahmen zur Leistungssteigerung,
        nämlich höhere Streckung und günstigere Flächenform zur Anhebung des
        Auftriebsanstieges, spezielle Randbögen (Triplets) zur Verminderung des
        induzierten Widerstandes und zur Verbesserung des Überziehverhaltens,
        sowie eine Reduktion der Profildicke auf 7,5 % zur Minderung des
        Profilwiderstandes, die angestrebten Designziele in vollem Umfange
        erfüllten. Mit
        dem Modell wurden mittlerweile viele hervorragende
        Wettbewerbsplazierungen, unter anderem die Mannschaftstitel bei zwei
        Weltmeisterschaften, gewonnen. Die
        Spitzenleistungen mit diesem Modell liegen bei 14,6 Speedsekunden und 35
        Strecken! |              
  
    
      | Flugmechanische
        Parameter des "SUPERMASTER" |  
    |   Profile:   Tragfäche:                                           
      HQ/W
    - 2/7,5...2,5/8,5 Leitwerk:                                               
      HQ/W
    - 0/7...0/8 |  
    |   Dimensionen:   
         
			|  | Flügelspannweite                                                 3160 mm |  |  | Flügelfläche
      (mit
      Rumpfanteil)                                         
      65,35 dm2 |  |  | Ersatzflügeltiefe lEF                                              
      214,6 mm |  |  | Flügelstreckung LF                                               
      15,28 |    
         
			|  | HLW-Spannweite (Projektion)                                           
      570 mm |  |  | HLW-Fläche                                                                       
            6,26 dm2 |  |  | HLW-Ersatztiefe lEH                                                      
            111,3 mm |  |  | HLW-Streckung LH                                                 
      5,19 |    
         
			|  | SLW-Höhe
      (Projektion)                                                         
      200 mm |  |  | SLW-Fläche (doppelte
      Projektion)                                       
      4,38 dm2 |  |  | SLW-Streckung LS                                                               1,83 |  |  
    |   Flugmechanische
      Parameter:   
         
			|  | Tragflügel-Wirkungsfaktor
      aF                                    
      0,878 |  |  | Höhenleitwerk-Wirkungsfaktor  
      aF                             0,686 |  |  | HLW/Tragflügel-Verhältnis FH/FF                                0,0958   |  |  | Flügelneutralpunkt xF                                                    68,3 mm |  |  | Flügel-LTW-Neutralpunktabstand rNH                               
      945,3 mm |  |  
    |   Schwerpunkt: (Abstand
      xS von der Wurzelnase der Fläche)   
         
			|  | theoretisch: 
                 
					|  | bei 0° Wöbklappenausschlag                             86 mm |  |  | bei 5°
      Wölbklappenausschlag                           
      93 mm |    |  |  | praktisch:                                                              
      90 mm ! |     
      (erflogen für beste Leistung und optimales Kreisflugverhalten      
      mit und ohne Wölbklappen) |  
    |   Flugstabilität:   
         
			|  | statische
      Stabilität  s =
      (xN - xS) / lE                                  
      0,15 |  
			|  | 
            dynamische
      Flugstabilität  -d
      cMH/d
       WY                         
      -
      11,2 |  |  
    |   Fußnote:     siehe dazu
      auch Theoriebuch "Design, Leistung und Dynamik des Segelflugmodells"  von
      H.Quabeck   |  
   
   
    
 |  | 
Neu 
   
FMFM 
Update 25 
* 
HQ-Profile 
Update 2023 
Koordinaten 
Polaren 
* 
m 
31 
Neuer 6 M-Segler 
* 
AS 
35  
8 M-Segler von RCFA 
* 
ASH31 
Leistungs-potential 
*   
2021-Dsing 
Mach-Ultimate 
* 
Reportagen: 
AS 33 
Konstruktionen: 
AS 33-HKM 
* |